Infos und eine Ausstellung zum FÖJ. Freier Eintritt für aktuelle FÖJ-Teilnehmende. Anmeldung erforderlich! Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: BNUR
Im Rahmen unseres Erntedankfestes wollen mit ehemaligen Seekamp FÖJler_inen und auch mit Nicht-FÖJler_innen 25 Jahre Revue passieren lassen und schauen, was aus uns geworden ist. Es gibt Spiele, Aktionen, Feuer und ein Buffet aus dem, was ihr mitbringt. Musikalisch begleitet wird unser Fest durch ein Konzert von Britta (FÖJ-Teilnehmerin von 1993/1994)
Der alte Brauch des Äpfel verhökerns wird seit Jahrhunderten auf der Flensburger Förde praktiziert, um die Stadtbewohner per Schifftransport mit vitaminreichem Obst von den Plantagen bei Gravenstein, Glücksburg und Langballig zu versorgen. Seit mehreren Jahren wird diese Tradition mit den historischen Schiffen des Flensburger Museumshafens wiederbelebt und vom Touristikverein Glücksburg und der FÖJ-Einsatzstelle artefact gGmbH
Mit dem FÖJ auf's Meer hinaus: An Bord eines echten Krabbenkutters ins Weltnaturerbe Wattenmeer. Ein Seetierfang gibt einzigartige Einblicke in die Welt der Krebse, Grundfische und Seesterne der Nordsee. FÖJler/Innnen erklären anschaulich, was da ins Netz gegangen ist. Anmeldung erforderlich! Kosten: Preis 12 EUR/Erwachsene, 9,50 EUR/Kinder Treffpunkt: Alte Mole 2, 5938 Wyk / Föhr
Im Februar 2016 wurde das FÖJ-Projekt „Flensburger Wochenmarktkorb“ gestartet. Stände präsentieren ihre regionalen und saisonalen Produkte in einem Korb. Aber was steckt genau dahinter? Weshalb ist es gut für das Klima bei seinem Einkauf darauf zu achten? Und was hat das Ganze mit dem FÖJ zu tun? Der/die derzeitige FÖJ-Teilnehmende wird mit Ihnen zu den