Das FÖJ-ABC
Im FÖJ-ABC findest du ausführliche und wichtige Informationen und Antworten zu Fragen rund um das FÖJ:
Was außerdem noch für Dich interessant sein könnte:
Vergütung
Du bekommst zum Ende eines Monats eine Vergütung (siehe Voraussetzungen und Leistung).
Um die pünktliche, regelmäßige Zahlung zu gewährleisten, benötigen wir rechtzeitig vor Beginn des FÖJ die Steuer-Identifikationsnummer, die Mitgliedsbescheinigung deiner Krankenversicherung und Deine Bankverbindung
Wohngeld
Um Wohngeld zu beantragen, ist es zwingend erforderlich, sich zu Beginn des FÖJ mit dem ersten Wohnsitz in der neuen Gemeinde anzumelden. Wichtig für den Wohngeldantrag: Es gilt der Tag der Antragsstellung!
Fahrtkosten und Auslagen
Die Fahrtkosten (öffentliche Verkehrsmittel) zu den Seminaren werden in der Regel am Seminarort unter Vorlage der Fahrscheine erstattet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fahrscheine mit dem Antrag auf Fahrtkostenerstattung bei uns einzureichen. Dann werden die verauslagten Kosten überwiesen:
Projektförderung
Du planst ein Projekt im Rahmen Deines Freiwilligendienstes und Du hast dafür noch keine finanzielle Unterstützung gefunden? Der Förderfonds Ökologische Freiwilligendienste der Nordkirche könnte Dir eventuell weiterhelfen. Alle Infos zur Projektförderung durch den Förderfond findest Du hier:
Ökiglück – selbstorganisiertes Austauschprogramm für FÖJler_innen
Das Ökiglück ist die Möglichkeit eine Woche während des FÖJ in einer anderen Einsatzstelle zu verbringen – bundesweit! Die Voraussetzung ist, dass die beteiligten Einsatzstellen damit einverstanden sind. Achtung! Ein Öki-Glück im Ausland ist leider nicht möglich!
Konkrete Infos, wie Du vorgehen musst, findest du hier:
- Anleitung/Merkblatt fürs Ökiglück
- bundesweite Tauschbörse fürs Ökiglück
- Antrag für die Öki-Glück-Tauschboerse
Erfahrungsberichte
Nach 6 Monaten bekommen wir einen Zwischenbericht und zum Ende des FÖJ einen Abschlussbericht: