Naturerlebnis und Biodiversität
In Helle leben Menschen und Tiere in Harmonie und natürlicher Vielfalt. Entsprechend den Prinzipien der Permakultur schaffen wir Biotope, in denen sich Pflanzen und Tiere wohlfühlen. Die Menschen sind eingeladen, sich an der Pflege zu beteiligen. Damit kommen sie in Kontakt mit der Natur, erleben die Schönheit und kommen zur Ruhe.
Menschliche und tierische Gäste
Rehwild, Damwild, Fledermäuse, Schwalben und Stare lieben Helle, wegen der natürlichen Weiden und dem Obst. Besonders in der Abenddämmerung kann man gut Wild beobachten.
Menschliche Besucher gehören zu verschiedenen Gruppen: Mit SchülerInnen versorgen wir täglich alle Tiere und arbeiten im Garten, damit sie Verantwortung übernehmen lernen. Im gemeinsamen Tun unter Anleitung der FÖJ werden die Kinder achtsamer und setzten sich bewusst mit der Natur und ihrem Handeln auseinander. Ein ähnliches Angebot machen wir für die Kinder unserer Feriengäste. Das ist unser Beitrag zur Nachhaltigkeitsbildung.
Für Erwachsene gibt es unterschiedliche Seminare, immer mit einem Theorieteil und einem Praxisteil. Hier ist die Permakultur das Leitmotiv, mit ihrer übergeordneten Ethik von Earth care, people care and fair share. Dazu setzen wir neue Akzente mit unserer vegetarischen Ernährung.
Landwirtschaft und Obstbau
Damit Gäste mitarbeiten können, ist die Landwirtschaft einfach, mit vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung. Wir pflegen und ernten unsere Obst- und Wildobstkulturen und verarbeiten sie zu Saft und Konfitüren. Die werden im Hofladen und an die regionale Gastronomie verkauft.
Nachhaltigkeit und Umweltbildung
Wir sind zertifiziert als Bildungsort für Nachhaltigkeit, Naturerlebnisraum Knick & Biolandwirtschaft und als Permakultur-Akademie. Diese Konzepte prägen unseren Hof und unser Zusammenleben. Nachdem die neuen FÖJ die Theorie kennengelernt haben, können sie eigene Projekte entwickeln, Gäste anleiten und bei der Pflege und Verarbeitung der Früchte helfen. In der gemeinsamen Frühstücksrunde werden Aufgaben und Probleme besprochen und wo möglich geklärt (Partizipation und Transparenz).
Wohnen und Essen
Die FÖJ wohnen auf dem Grundstück in einer eigenen kleinen Blockhütte mit Ofen. Morgens und mittags essen wir gemeinsam; gekocht wird abwechselnd. Nachmittags und abends macht jede, was sie will.
Die Region
Die Schlei (4 km) und die Ostsee (7 km) sind in Radentfernung, ebenso der nächste Laden (4 km), eine Segelschule und die Fahrschule. Die Region ist wunderschön. Kappeln ist eine nette Einkaufsstadt und Kiel auch innerhalb einer Stunde erreichbar. Das Wikingerdorf Haithabu ist interessant, ebenso Theater und Konzerte in Schleswig.
Es gibt gute Kontakte zu den anderen FÖJ-Stellen, die z.T. auch mit Bus und Rad erreichbar sind. Gäste der FÖJ sind willkommen.